Kompetenzen
|
|
O-Cell®Vorteile:
- Gleichzeitige und automatische Trennung der Belastung jeweils in Spitzendruck- und Pfahlmantelwiderstand.
- Wertbeständige Neuauslegung oder Überarbeitung einer Gründung.
Kostengünstige, statische Probebelastung, mit stark ansteigendem Einsparpotential ab 8 MN (800 t).
- Lastbereiche für Probebelastung ab 0.7 MN (70 t) bis über 320 MN (36,067 t) bei angemessenen Bedingungen.
- Die Probebelastung wird üblicherweise innerhalb von 3 Tagen ab Bohrpfahleinbau und manchmal auch innerhalb 24 Stunden ausgeführt, wenn ein Beton mit hoher Anfangsfestigkeit verwendet wird.
- Die einfache Verpresstechnik erlaubt nach Versuchsabschluss die Beibehaltung des Probepfahles als Bauwerkspfahl.
- Die beste Methode, um Felssockel zu untersuchen, da die Prüflast direkt an oder im Sockelbereich eingeleitet wird.
- Eine statische Probebelastung, die praktisch an jede Vorgabe des Planers angepasst werden kann, einschliesslich der zyklischer Belastung, spezieller Stufen der Lastkonstanthaltung und zeitabhängiger Vorgänge wie Kriechen und Einfahrverhalten.
- Automatische Datenerfassung und kontinuierliche grafische Anzeige ermöglicht eine wirkungsvolle Ergebnisaufbereitung und -darstellung.
- LOADTEST verwendet ein hochgenaues, automatisches Feinnivelliergerät, um den als Referenzsystem eingesetzten Träger zu überwachen oder um ihn, wo es angemessen ist, ganz zu ersetzen.
- Einsatzmöglichkeit der O-Cell bei Probebelastungen im Falle eingeschränkter Zugänglichkeit oder geringer Höhe über Kopf. Die O-Cell erlaubt die Ausführung von Probebelastungen an Standorten, die für konventionell ausgeführte Versuche extrem schwierig oder gar unmöglich waren.
- LOADTEST hat Probebelastungen an Gründungselementen mit einem Durchmesser von mehr als 2.7 m und mit einer Länge von über 107 m ausgeführt. Bohrpfähle mit Pfahlkopf bei - 45 m unter Geländeoberkante wurden mittels O-Cell probebelastet. Ein Versuchsaufbau in solchem Fall wäre ohne die O-Cell. unrealistisch
- Verbesserte Sicherheitsbedingungen am Versuchsort, da weder Lasten, Traversen,Pressen noch Kugelkalotten über Kopf oder auf dem Gelände benötigt werden.
|
|
|